Hallo Ingo,
ach Du liebe Zeit. Du hast aber auch Pech...
Regler habe ich schon ausgetauscht, das gleiche. LiMa i.o.. Ich bin ratlos.
Messe zuerst mal die Masseverbindung der Batterie, also das Massekabel was an der Batterie verbunden ist, irgendwo gegen den Rahmen, ob es quasi fast Null Ohm hat. So um die 1 Ohm herum ist ok. Wenn ok dann als nächstes die Masseverbindung des Ladereglers (Gleichrichtermatrix) prüfen, ob die ebenfalls fast Null Ohm hat. Hier der Schaltplan:
Siehst Du die Lichtmaschine (den A.C Generator)? Von dort gehen drei weiße Kabel an einem gemeinsamen Stecker an die Gleichrichtermatrix (IC Regulator, Recitifier/Regulator). Beschriftet mit den vielen "W"s und dem Pink-Kabel. Die macht aus dem Drehstrom einen Gleichstrom. Von diesem Gleichrichter geht es (im Schaltplan ebenfalls Pink mit nur einer Ader) an den anderen Stecker. Von dort geht es mit Rot direkt zur Batterie.
Der Gegenstecker der Gleichrichtermatrix im Schaltplan hat mehrere Kabel, bezeichnet mit B, Br, sowie R. Achtung: Die Farbangaben stimmen nicht mit den tatsächlichen Aderfarben überein ! Sieht man daran, das die rote Ader anstatt bei R (für Rot) am Steckerpin "Br" (Braun) eingezeichnet wurde. Vergiss das darum, dass die Aderfarben mit den Pins der Steckerangabe im Schaltplan übereinstimmen.
Letztendlich hast Du an diesem Gegenstecker ein B (=Black=Schwarz), ein R (Rot) sowie ein Br (Braun)es Kabel. Messe darum am schwarzen Kabel, ob es eine gute Masseverbindung hat. Messe auch mal den Wert ab diesem Stecker direkt zum Batterie-Massekabel, was man direkt an die Batterie schraubt. Hier sollte es ebenfalls nicht mehr als um die 1 Ohm herum sein. 1,5 geht auch, aber halt fast Null.
Ich weiß nicht mehr wie die Gleichrichtermatrix aussieht, aber schau mal, ob dessen Gehäuse ebenfalls eine Verbindung mit Masse haben soll (zB. durch die Schrauben, womit man es festmacht, ob die mit dem Rahmen Verbindung haben).
Hintergrund des Ganzen: Ich bin als Zweitberuf Elektroniker. Es gibt sogenannte Festspannungsregler in den Größen 5,9,12,15V usw. Wenn ich zB 8V brauche nehme ich einen 5V-Regler und baue in dessen Masseverbindung entweder Dioden oder Widerstände ein (abhängig davon, ob der Strom schwankt oder konstant ist). Damit lege ich die Masse nach oben. Alles, was ich also zwischen dessen Massepin und der tatsächlichen Masse einbaue, erhöht die Ausgangsspannung. Ergo: Je schlechter Deine Masserberbindungen dieser Komponenten sind, desto höher die Ausgangsspannung vom Gleichrichter. Denn in ihm ist eine Art Spannungsüberwachung, die sich auf Masse bezieht und entsprechend regelt.
Ich hoffe daß ich Dir das einigermaßen verständlich rüberbringen konnte. Keine Ahnung ob es genau dieser Fehler ist, aber es kommt [meiner Meinung nach] nur das in Frage, oder der Spannungsregler (die Gleichrichtermatrix) ist im Eimer. Oder als dritter Punkt, dass an den Steckkontakten aller betroffenen Steckverbindungen eine oder zwei arg oxidiert sind und somit einen Übergangswiderstand (Kontaktwiderstand) haben.
Falls Du immer noch Probleme hast lade ich Dich herzlich ein bei mir vorbei zu kommen, falls Dir der Weg nicht zu weit ist (15km südl. Darmstadt) und Du schon immer mal die Bergstraße kennenlernen wolltest. 50km weiter südlich ist Heidelberg, ein sehr schönes Städchen

Dann gehen wir das Problem an einem Samstag gemeinsam an.
Gruß
Karsten