Hallo,
Ich habe probleme gehabt mit dem Federkomfort der XVZ13, sehe meinen früheren Beitrag. Ich habe mir ein anderes Federbein geholt und bei der demontage festgestellt dass vor allem der mittlere drehpunkt, wo das federbein montiert ist, total festgerottet war. Der vordere drehpunkt, (bei dem mittelständer), und die hintern beiden drehpunkten (an der radgabelbrücke) waren nicht viel besser; wenn das ganze nur mit viel wiederstand scharnieren kann ist der federkomfort nicht so dolle.
Die bewegung wird realisiert durch stahlachsen welche in kunststoff lagerbüchsen laufen (tockenlager) mit an beide seiten eine staubkappe um zu verhindern dass da dreck und wasser reinlaufen.
Bei mir waren alle kunstoffbüchsen und staubkappen im arsch und die stahlachsen auch ordentlich eingefressen. An sich kein problem; schnell nach Yamaha für eine Preisafgabe der Ersatzteile. Danach kriegst du einen schreck und brauchst eine flasche schnaps um dich zu beruhigen: alleine die zehn kunststoff büchsen kosten schon zirka 235 euronen, kommen noch 50 euros dazu für die staubkappen und die beiden langen achsen sind nicht mehr lieferbar.
Jetzt die empfelung an alle seriöse venture-schrauber: nimm die ganze brücke heraus, wenn alles gängig ist dauert das nur eine halbe stunde, und kontroliere die teile (vor allem die abdichtung der staubkappen damit man nachher nicht diese hohe kosten hat.
Nach neuesten information gibt es auch brücken mit schmiernippel, wäre auch nicht schlecht da mal ein bissel fett durch zu drücken.
Wenn ich alles was einigermaßen angegammelt ist ersetze kostet das zirka 330 euro, ich gehe mal auf der suche nach eine gute gebrauchte brücke.
Wahrscheinlich ist dieses problem bei eingefleischte venture-schrauber wohlbekannt aber die frische ventureschrauber können von (fehler) von anderen lernen.
Ein altes norddeutsches sprichwort sagt: Bei einer Ventüre kann alles een beeten länger düern.
grüsse Lexy
Scharnierende Federbeinbrücke
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Montag 14. August 2006, 12:44
- Wohnort: nähe hamburg