Sicherungskasten für 1200er

Tauschen und (ver)kaufen ...
Antworten
sonnebull1
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 14. November 2010, 10:21
Wohnort: 25821 Sönnebüll

Sicherungskasten für 1200er

Beitrag von sonnebull1 »

Moin, moin,

es ist wieder mal soweit, ich brauche Hilfe. Seit 2007 wurde ein Stift am Schaltstern erneuert, der obligatorische 2. Gang instandgesetzt. Wie man sehen kann ist die 1200er zuverlässig, aber nun hat sie doch ein kleines Problem. Ich brauche einen neuen (gebr.) Sicherungskasten. Wer so ein Teil noch herumliegen hat und es nicht braucht, möge sich bitte melden.

Gruß Jürgen
wolpertinger
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:18
Wohnort: 86830 Schwabmünchen

Sicherungskasten

Beitrag von wolpertinger »

Hallo Sonnebull1,
du meinst den Sicherungskasten, der im rechten Staufach verbaut ist??
ich hätte einen Solchen, nachdem er überig ist, aufgrund einer Erneuerung
durch eineen Sicherungskasten der modernsten Art.
Wäre auch bei deinem BIKE möglich!
Gruß Wolpertinger
sonnebull1
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 14. November 2010, 10:21
Wohnort: 25821 Sönnebüll

Sicherungskasten

Beitrag von sonnebull1 »

Hallo wolpertinger,

vielen Dank für die prompte Antwort. Das mit dem neuen Sicherungskasten gefällt mir eigentlich besser. Gemeint habe ich aber den Sicherungskasten unter der Batterieabdeckung.
Aber zurück zu dem neuen Sicherungskasten, hat der die Stecksicherungen und wo bekomme ich den Passenden?!

Gruß Jürgen
wolpertinger
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:18
Wohnort: 86830 Schwabmünchen

Sicherungskasten

Beitrag von wolpertinger »

Hallo Sonnebull1, der Sicherungskasten in der rechten Abdeckung ist mit den Stecksicherungen, bekommen kannst du diesen, ich denke bei jedem Autoelektriker, meiner wurde von meinem Sohn besorgt und eingebaut.
Dein Sicherungskasten den du meinst ist warscheinlich die elektronische Steuerung der unter der Batterie verbaut ist??
In diesem Fall bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, weil ich kein Elektroniker oder Elektriker bin, es gibt sicherlich andere Personen im Forum die dies beantworten können.
Gruß Wolpertinger
RainbowVenture
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 8. April 2006, 07:21
Wohnort: Stuer, Müritzkreis

Beitrag von RainbowVenture »

Hallo Jürgen...

nachdem ich alle paar Jahre meine elek. Verbraucher erweiterte und mein Sicherungskasten immer stärker weggammelte habe ich dieses Jahr einen neuen gesetzt. Der hat jetzt nur noch Stecksicherungen und ist zudem auch noch wasserdicht. Die alten würde ich nicht mehr verbauen. Neue gibt es in jedem Autoladen. du solltest nur darauf achten das die Höhe eingehalten wird. Ich habe auch die alte Platte verwendet wo der Haltegummi für die Batterie durchgeht. Dort habe ich eine neue Grundplatte gebaut und mit 2 Winkel den neuen Sicherungskasten aufgesetzt. Die Kabel kommen von vorn und die Sicherungen zeigen alle Richtung Luftfilter. So sieht man auch gleich ob eine durch sein sollte. Damit die Verkleidung auch straff sitzt habe ich ein Stück Moosgummi wieder auf den Sicherungskasten aufgeklebt.
Ich hoffe ich konnte Dir einen verwertbaren Tip geben.

Beste Grüße von der meckl. Seenplatte

Ecki Rainbow-Venture 8)
sonnebull1
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 14. November 2010, 10:21
Wohnort: 25821 Sönnebüll

Sicherungskasten

Beitrag von sonnebull1 »

Hallo Ecki Rainbow-Venture,

vielen Dank für den Tip. Genauso werde ich es machen. Eine Frage noch: Mußtest Du die Kabel verlängern, oder passte alles.
Übrigens war ich vor 2 Wochen in Bad Doberan und habe mir die Umgegend dort angeschaut. Ist ja fast bei der Meckl. Seenplatte. Wenn es nicht soviel geregnet hätte wäre es noch schöner gewesen.
Also, erstmal vielen Dank für Info.

Gruß Jürgen
RainbowVenture
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 8. April 2006, 07:21
Wohnort: Stuer, Müritzkreis

Beitrag von RainbowVenture »

Moin Jürgen..

Zu deiner Frage: Nein ich brauchte die Kabel nicht verlängern. Dafür konnten meine "Flugsicherungen" eingekürtzt werden.
Ich bin jedenfalls froh nicht mehr mit einer Tüte voll normalen Schmelzsicherungen,Glassicherungen und Flachsicherungen rumfahren zu müssen. Ich könnte mir vorstellen das auch bei dir die Füße der normalen Glassicherungen durchgegammelt sind. Als Pluspunkt kann ich noch hinzufügen das ich durch den neuen Sichrungskasten ein paar Steckplätze zusätzlich bekommen habe.

beste Grüße ansonsten von

Ecki Rainbow-Venture
Antworten